Programm des Freilichtmuseums Königspfalz Tilleda
für das Jahr 2021
Beharren und Aufbruch
Das diesjährige Programm stellt die Blütezeit der Königspfalz unter den Saliern Konrad II. und Heinrich III. in den Mittelpunkt.
Aufgrund unserer positiven Erfahrungen im vergangenen Jahr hoffen wir, dass wir unseren Besuchern an viel frischer Luft und mit genügend freiem Raum (Abstand) sowie Hygiene ein lebendiges Erlebnismuseum präsentieren können.
Die Termine stehen natürlich unter dem Vorbehalt, dass Präsentationen und Belebungen zum jeweiligen Zeitpunkt erlaubt und personell durchführbar sind.
1.März
Wiedereröffnung mit einer Präsentation zu „Frauen der Salier – und ihre Spuren im Harzgebiet“.
- April (Ostersonntag)
Der Kaiser trifft auf der Königspfalz den Osterfuchs – einen ungewöhnlichen Eierbringer.
Ostersonntag 1027 war der Salier Konrad II. und seine Frau Gisela in Rom zum Kaiser gekrönt worden.
Backen von Füchsen.
- Mai
Reiseziel Rom – ein Trip für Könige, Kleriker und normale Pilger.
Letztere statteten sich in der Regel mit einem Wander- oder Pilgerstock aus. Wir eifern dem nach und Schnitzen Wanderstäbe.
- Mai (Männertag)
Fibeln – mittelalterliche Broschen.
Wir zeigen wie sie funktionierten und gießen eine Hasenfibel salischer Zeit.
- Mai (Pfingstsonntag)
Speisen wie die Salier aus dem Rheinfränkischen.
Konrad II. stammte von dort. Überliefert hat sich das sog. „rheinfränkische Kochbuch“ von 1445, aus dem wir die Käsespätzle probieren.
19.-20. Juni
Handwerkermarkt.
- Juli
Tütenärmel und Brettchenborten – wie sich die Mode in salischer Zeit wandelte.
14.-15. August
Böllerschützentreffen.
- September (Denkmaltag)
Wurfzabel oder Backgammon – ein Spiel für Burgbewohner unter der Herrschaft der Salier. Wir fertigen auf der Königspfalz ein Beutelspiel.
- Oktober (Tag der Dt. Einheit)
Wohnen im steinernen Turm. Nein nicht Rapunzel, die salischen Herren leisteten sich den Luxus.
Steinbau und Steinbearbeitung der Salierzeit.
Für Rückfragen:
Unsere aktuelle E-Mail-Adresse lautet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefonisch erreichen Sie uns derzeit unter 01 57 58 35 01 54